Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei quorenvatix
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 – Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer unserer Webseite und Bildungsangebote.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
quorenvatix
Am Eichberg 1
38855 Wernigerode
Deutschland
Telefon: +49 2233 700075
E-Mail: support@quorenvatix.org
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen.
2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihren Besuch. Das passiert bei praktisch jeder Webseite – es geht dabei um technische Details, die für den Betrieb notwendig sind.
Automatisch erfasste Daten
Folgende Daten werden beim Zugriff auf unsere Webseite automatisch in Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (gekürzt nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das kann sein:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht und alle weiteren freiwillig mitgeteilten Informationen
Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für alle übrigen Anfragen.
3. Verwendungszwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Hier erfahren Sie genau, wofür wir welche Daten nutzen.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Webseite | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage (Logfiles) |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz |
| Durchführung von Webinaren | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis zum Ende der Teilnahme + 6 Monate |
| Vertragsabwicklung Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Newsletter (bei Anmeldung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir zusätzliche Informationen wie Vorkenntnisse und Lernziele. Diese Daten helfen uns, den Unterricht besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Alle Programme beginnen frühestens im Herbst 2025.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, wo wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen.
Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Webseite unterstützen:
- Hosting-Anbieter für die Bereitstellung unserer Webseite (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Versanddienstleister für Newsletter und Kursankündigungen (nur bei Einwilligung)
- Webinar-Plattformen für die Durchführung von Online-Kursen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
All diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig geprüft und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Wichtig: Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU findet nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln statt. Aktuell nutzen wir ausschließlich Dienstleister mit Server-Standorten in Deutschland oder der EU.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an das Finanzamt aufgrund steuerlicher Aufbewahrungsfristen oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden gerichtlichen Beschlüssen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen. Wir teilen Ihnen mit, welche Daten wir haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen.
Berichtigungsrecht
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir setzen das umgehend um.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wir prüfen jeden Fall individuell.
Einschränkungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten, um sie an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@quorenvatix.org oder schreiben Sie uns postalisch. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von vier Wochen. In komplexen Fällen informieren wir Sie über eine mögliche Verlängerung um weitere zwei Monate.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität überprüfen müssen, bevor wir Auskunft erteilen oder Änderungen vornehmen. Das dient Ihrem eigenen Schutz.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Webseite
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller verwendeten Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf unseren Servern
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
- Sichere Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung für Mitarbeiter
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur, soweit es für ihre Arbeit notwendig ist. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und passen sie an neue Bedrohungen an. Ein externer Datenschutzbeauftragter unterstützt uns dabei, alle Anforderungen der DSGVO einzuhalten.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Danach löschen wir sie unverzüglich – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen eine längere Speicherung.
Konkrete Speicherfristen
- Server-Logfiles: 7 Tage, danach automatische Löschung
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Ende der Korrespondenz
- Webinar-Teilnahmedaten: 6 Monate nach Ende der Teilnahme
- Vertragsdaten: 10 Jahre aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Bei berechtigtem Interesse können Sie jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen.
Hinweis zu Backup-Systemen: Daten in unseren Backup-Systemen werden ebenfalls nach den oben genannten Fristen gelöscht. Allerdings kann es bei technischen Backups bis zu 90 Tage dauern, bis eine Löschung vollständig abgeschlossen ist.
8. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstr. 9
39104 Magdeburg
Deutschland
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Webseite: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden. Wir empfehlen allerdings, uns zunächst direkt zu kontaktieren – in den meisten Fällen finden wir gemeinsam eine Lösung.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie direkt per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Die letzte Änderung erfolgte am 15. Januar 2025. Die vorherige Version stammte vom 03. Oktober 2024.
Fragen zum Datenschutz?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter:
E-Mail: support@quorenvatix.org Telefon: +49 2233 700075 Postanschrift: Am Eichberg 1, 38855 Wernigerode, Deutschland